Grundsätzlich kann elektrische Spannung in Wechselspannung (AC) und Gleichspannung (DC) eingeteilt werden.
Die Spannung lässt sich berechnen, indem man die Leistung durch die Stromstärke dividiert, das heißt: Spannung = Leistung / Stromstärke
Vergleicht man die Spannung mit einem Wasserfall, dann würde sie etwa der Höhe des Wasserfalles beziehungsweise des Wasserdruckes entsprechen.
Die Stromstärke gibt an, wie viel Strom durch eine elektrische Leitung (=Kabel) fließt. Je mehr Strom, also Ampere, durch ein Kabel fließen soll, desto größer und dicker muss das Kabel sein.
Die Stromstärke lässt sich berechnen, indem man die Leistung durch die Spannung dividiert, das heißt: Stromstärke = Leistung / Spannung
Vergleicht man wiederum den Strom mit einem Wasserfall, dann entspricht dieser etwa der Menge an Wasser die fließt. Je mehr Wasser fließt, desto mehr Reibung & Wärme entsteht.
Die Leistung bezeichnet den Verbrauch pro Sekunde eines Produkts. Gemessen in Watt (W), häufig auch Kilowatt (1kW=1000W)
Die Leistung lässt sich berechnen, indem man die Spannung und die Stromstärke multipliziert, das heißt: Leistung = Spannung x Stromstärke
Wird die Leistung mit dem Wasserfall verglichen, dann ist diese theoretisch die Energie die der Wasserfall abgibt. Das Produkt aus Menge (Strom) und Höhe (Spannung).
Der Lichtstrom - gemessen in Lumen (lm) - ist die Lichtleistung einer Lichtquelle. Er beschreibt die von der Lichtquelle in alle Richtungen abgestrahlte Leistung im sichtbaren Bereich.
In Lux (lx) wird die Beleuchtungsstärke gemessen. Sie gibt an, wie viel Licht (Lichtstrom=Lumen) in einem Abstand, auf eine bestimmte Fläche fällt. Als Arbeitsbeleuchtung werden mindestens 500 Lux, für Raumbeleuchtung 150 Lux, im Bad und Küche 300 Lux empfohlen.
Die Farbwiedergabe (CRI) einer Lichtquelle kennzeichnet die farbliche Wirkung, die ihr Licht auf farbigen Gegenständen oder Personen hervorruft. Sie wird mit dem allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra (CRI) bewertet. Dieser Wert gibt an, wie natürlich Farben im Licht eines Leuchtmittels wiedergegeben werden. Je höher dieser Wert ist, desto brillanter ist die Farbwiedergabe.
Die Lichtfarbe einer Lichtquelle wird beschrieben durch die Farbtemperatur in Kelvin (K). 1700K = Kerzenlicht // 4000K = Neutralweiß // 10.000K = Sonnenlicht
FARBTEMPERATUREN VON 1000K (FEUERLICHT) BIS 10.000K (TAGESLICHTWEISS)
Durchsuchen Sie die Welt von SIRO Special Lighting
SIRO Beschläge- und Metallwarenfabrik Ges.m.b.H. | Spielfeldstraße 12 | 4452 Ternberg | Austria - EUROPE
Tel.: +43 7256 6020 0 | Fax: +43 7256 8932 | office@siro.at